
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Event
- Vortrag
- Ort
-
Inspektorhaus
Fürstengraben 26
07745 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahrenExterner Link
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
- Anmeldung erforderlich
- ja
18:00 + 20:00 | Goethe im Inspektorhaus des Botanischen Gartens. Erkundungen und Entdeckungen (45 Min.) Vortrag von Dr. Helmut Hühn Die Universität Jena besitzt in dem Inspektorhaus einen historischen Ort, an dem wir, so hat es Max Vollert 1929 formuliert, „mit Recht einen Hauch des Goetheschen Geistes zu verspüren meinen.“ Ab dem 28. Mai 1817 schlägt Goethe hier sein Sommerquartier auf, arbeitet an der Herausgabe seiner Zeitschrift Zur Naturwissenschaft überhaupt, zur Morphologie insbesondere (1817-1824) und schließt literarische Werke wie die Italienische Reise, eine der bedeutenden Reisebeschrei- bungen der Weltliteratur, ab. Im Inspektorhaus empfängt er Gäste wie den Herzog Carl August und führt Gespräche mit vielen Wissenschaftlern der Universität. 1825, zum 50. Regierungsjubiläum des Herzogs, wird das Haus bis zum Grund abgerissen und nach Plänen des Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray an der alten Stelle, aber mit der Front nach Osten, also in den Garten hinein, neu errichtet. Der Vortrag wendet sich der Geschichte des Ortes zu und entdeckt sie gemeinsam mit dem Publikum. |
19:00 + 21:00 |
Das Döbereiner-Feuerzeug - Ein verborgener Schatz des Goethe-Laboratoriums „Ew. Wohlgeboren sind aus Erfahrung selbst überzeugt, daß es eine höchst angenehme Empfin- Mit seiner hohen wissenschaftlichen und technischen Begabung wird Döbereiner zu einem |
22:00 – 24:00 | Sehend schreiben lernen – mit Goethe Schreibwerkstatt mit Jan Böing und Ben Steppath Lässt sich die grenzenlose und stetig wandelnde Vielfalt der Natur in Worte fassen, ohne sie erstarren zu lassen? Wie beschreibt man den subtilen Übergang von den Keim- zu den Stängel- blättern, wenn er so fließend ist? Wie lässt sich das sanfte Verwachsen der Knochennaht des Zwischenkieferknochens in Buchstaben übersetzen? Diesen und viele weiteren Fragen wollen wir in einer Schreibwerkstatt im Goethe-Laboratorium gemeinsam nachgehen. Ausgangspunkt unserer schriftstellerischen Erkundungen sind die ver- schiedenen Ausstellungs-Objekte, anhand derer wir Goethes Spuren einer morphologischen Wissenschaft bis in unsere Gegenwart verfolgen. Ziel ist es, nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung, das, was wir mit unseren Augen sehen, in ein Gedicht „zu übersetzen“ und als frischgebackene Autor:innen in die Nacht zu gehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich die Lust auf einen „schreibenden“ Museums- besuch. Wer: Naturliebhaber und Schreibinteressierte ab 14 bis 99, keine Vorkenntnisse erforderlich |
P.S.: Zutritt nur per Voranmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen des Goethe-Laboratoriums im Rahmen der Langen Nacht der Museen vorher per Mail an: goethelab@uni-jena.de